Zum Inhalt springen

MUSIKSCHULEN

Motor unserer Sozialarbeit

Die Musikschule von ELIJAH hat zwei Standorte, zu denen die SchülerInnen aus fünf Dörfern in der Nähe von Sibiu gebracht werden: Casa Sonja in Hosman und Casa Thomas in Nou. Die Musikschulen bilden die Herzstücke ihres Dorfes. An fünf Werktagen bekommen über 250 SchülerInnen Unterricht und musizieren gemeinsam im Orchester und Chor. Wir bieten Unterricht an für Saxophon, Akkordeon, Klarinette, Flöte, Trompete und Klavier, sowie für die Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass. Gesang und Stimmbildung, Gruppen für traditionellen rumänischen und modernen Tanz werden ebenfalls unterrichtet. Ein Schwerpunkt ist die Roma-Tradition.

Die zwei Musikschulen werden seit Februar 2022 von Samuel Gomez aus Guatemala und Félix Briceño aus Venezuela geleitet. Beide kommen aus der Schule von El Sistema, einem Hilfsprogramm, das Kinder aus den ärmsten Gebieten in Südamerika erfolgreich zum Musizieren bringt. José Antonio Abreu, der Gründer von El Sistema, ist überzeugt: „Ein Kind, das Musik hat, ist nicht arm.“ Allen wird die Möglichkeit zum Mitspielen, zur Freude und zur Menschenwürde eröffnet. Das Geheimnis: Rasch werden SchülerInnen zu LehrerInnen, die andere weiterbringen und dabei selbst wachsen.

Die neuen Musikschulleiter Samuel und Félix bringen den Geist von El Sistema nach Rumänien und begeistern nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch das 24-köpfige LehrerInnen-Kollegium.

Musikalische Angebote

• Instrumentalunterricht
• Gesangsausbildung
• Chor
• Musikensembles
• Tanzgruppen
• Workshops
• Konzertauftritte

Die Kraft der Musik

Durch die musische Ausbildung erfahren die Kinder Freude am Lernen. Es steigert ihr Selbstvertrauen, weckt den Fleiß und Ehrgeiz der Kinder, und wirkt sich unmittelbar auf den schulischen Erfolg aus. Die Musik zieht Kinder und Jugendliche an, die wir mit Bildungs- und Sozialleistungen nicht erreichen. Deswegen sind unsere Musikschulen der Motor für die Sozialarbeit in den Dörfern. Mit Stolz zeigen sie ihr Können. Um schon die Kleinsten spielerisch heranzuführen, haben wir in den Sozialzentren kleine „Musikboxen“ mit Orff-Instrumenten zur musikalischen Früherziehung.

Die Musikschule steht allen Kindern offen. Zwischen Roma und rumänischen Kindern entsteht Kontakt, bisher lagen tiefe Gräben zwischen den Volksgruppen. Durch das gemeinsame Spielen im Orchester entwickeln sich Freundschaften. Veranstaltungen stärken die Integration der Roma-Familien in der Dorfgemeinschaft.