Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln die Daten vertraulich und den gesetzlichen Datenschutzvorschriften entsprechend.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die Sie identifizieren, wie z. B. Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail Adresse und Telefonnummer.

Sie können unsere Webseite ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Soweit personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, stets auf freiwilliger Basis. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Die personenbezogenen Daten werden für die Ausführung unserer Dienste-, Service- und Nutzerleistungen verwendet.

Die Datenübertragung im Internet (z. B. die E-Mail-Kommunikation) kann leider auch Sicherheitslücken aufweisen, daher ist ein lückenloser Schutz der Daten nicht möglich. Wir bemühen uns stets die Datenübertragung so sicher wie möglich zu halten.

Cookies

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser speichert und die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an und sind virenfrei.

Sie haben den Zweck unser Angebot nutzerfreundlich und effektiv zu machen.

Nach Ihrem Besuch werden so gennannte „Session-Cookies“ automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese helfen uns, Ihren Webbrowser bei dem nächsten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen.

Sie können Cookies in Ihrem Webbrowser auch deaktivieren, jedoch kann die Funktionalität unserer Webseite damit eingeschränkt werden. Sie können Ihren Webbrowser auch so einstellen, dass Sie informiert werden wenn Cookies gesetzt werden und auch Cookies nur in Einzelfällen erlauben.

Server-Log-Files

Server-Log-Files sind Informationen die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt und die bei uns gespeichert werden und die Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Wenn ein konkreter Verdacht auf rechtswidrige Nutzung bekannt wird, behalten uns vor, die Daten nachträglich zu prüfen.

Server-Log-Files sind: das verwendete Betriebssystem, der Browsertyp und Browserversion, die Referrer URL, der Hostname des zugreifenden Rechners und die Uhrzeit der Serveranfrage.

SSL-Verschlüsselung

Wir benutzen eine SSL-Verschlüsselung auf unserer Webseite. Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Daten, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden. Die SSL-Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers vor „www“ statt „http://“ „https://“ steht und an dem grünen Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Die SSL-Verschlüsselung dient dazu, dass Ihre übermittelten Daten, sicherer von unbefugten Zugriff von Dritten sind.

Web-Analyse

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Cloud-Dienste

Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte “Cloud-Dienste”, auch bezeichnet als “Software as a Service”) für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h., Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter), Interessenten, Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).


Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Nextcloud GmbH: Hauptmannsreute 44a, 70192 Stuttgart Germany, Website: https://nextcloud.com/de; Datenschutzerklärung: https://nextcloud.com/privacy/

Amazon Web Services, Inc.: 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109 United States; Website: https://aws.amazon.com/de/; Datenschutzerklärung: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_2023-08-11.pdf

CleverReach / Newsletter-Anbieter

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand vom Bimail. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Bimailversand organisiert und analysiert wird. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Bimails ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Öffnen des Links) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten außer Ihrer Mail-Adresse werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Datenschutzinformationen von CleverReach: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/

Einsatz von Paypal als Zahlungsart

Sollten Sie sich im Rahmen Ihrer Spende/Ihres Einkaufs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Spendenabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Spende stehen.
Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Spende mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Spende. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Einsatz von Rechnung mit Klarna als Zahlungsart

Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Einkaufs für eine Bezahlung mit Rechnung mit Klarna entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an Klarna übermittelt. Rechnung mit Klarna ist ein Angebot der Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, nachfolgend nur „Klarna“ genannt, ein.

Sobald Sie die Bestellung in unserem Onlineshop abschließen, werden die von Ihnen in die Eingabefelder eingefügten Daten durch Klarna in eigener Verantwortung zur Abwicklung der Zahlung verarbeitet.

Bei der angebotenen Zahlungsarten Kauf auf Rechnung werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung sowie zur Identitäts- und Bonitätsprüfung insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten durch Klarna verarbeitet:

– Kontaktinformationen, wie Namen, Anschriften, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mobilfunkrufnummer, IP-Adresse, etc.
– Informationen zur Abwicklung der Bestellung, wie Produktart, Produktnummer, Preis, etc.
–  Zahlungsinformationen, wie Debit- und Kreditkartendaten (Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CCV-Code), Rechnungsdaten, Kontonummer, etc.

Im Falle der Auswahl der Zahlart Kauf auf Rechnung mit Klarna erhebt und nutzt Klarna zur Entscheidung, ob Ihnen die gewünschte Zahlungsart gewährt wird, personenbezogene Daten und Informationen über Ihr bisheriges Zahlungsverhalten. Zudem werden Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr zukünftiges Zahlungsverhalten (sog. Scoring) herangezogen. Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.

Klarna stellt unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf weitere Informationen zu der vorbeschriebenen Verarbeitung sowie auch die geltenden Datenschutzbestimmungen zur Verfügung.

Einsatz von Kreditkarte als Zahlungsart

Sollten Sie sich im Rahmen Ihrer Spende/Ihres Einkaufs für eine Bezahlung mit Kreditkarte entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an Card Complete übermittelt. Card Complete ist ein Angebot der card complete Service Bank AG, Lassallestraße 3, 1020 Wien, Österreich. Card Complete übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht.

Bei den an Card Complete übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Spendenabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Spende stehen.

Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Spende mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens Card Complete auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Unter Umständen werden die an Card Complete übermittelten personenbezogenen Daten von Card Complete an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Spende.

Welche Datenschutzgrundsätze Card Complete bei der Verarbeitung Ihrer Daten zugrunde legt, können Sie den Datenschutzhinweisen entnehmen, die Ihnen während des Zahlungsvorgangs von Card Complete angezeigt werden.
Welche Daten von Card Complete allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen können Sie der Datenschutzerklärung von Card Complete unter https://www.cardcomplete.com/datenschutz/

Einsatz von EPS-Überweisung als Zahlungsart

Sollten Sie sich im Rahmen Ihrer Spende/Ihres Einkaufs für eine Bezahlung mit EPS-Überweisung entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PSA übermittelt.

EPS-Überweisung ist ein Angebot der PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2, 1200 Wien, Österreich. PSA Payment Services Austria GmbH übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht.

Bei den an PSA übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Spendenabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Spende stehen.

Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Spende mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens PSA auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Unter Umständen werden die an PSA übermittelten personenbezogenen Daten von PSA an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Spende.

Welche Datenschutzgrundsätze PSA bei der Verarbeitung Ihrer Daten zugrunde legt, können Sie den Datenschutzhinweisen entnehmen, die Ihnen während des Zahlungsvorgangs von PSA angezeigt werden.
Welche Daten von PSA allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen können Sie der Datenschutzerklärung von Card Complete unter https://eps-ueberweisung.at/de/datenschutz

Präsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Facebook: Wir sind gemeinsam mit Meta für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. “Fanpage”) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Meta-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Meta-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Meta-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, um Analysedienste, so genannte “Seiten-Insights”, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).


Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:


Ihre Rechte

Die Rechte auf Löschung, Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch stehen Ihnen zu. Falls Sie glauben, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstoßen wird, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer Weise verletzt worden sind können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.

Wir sind bemüht, die Datenschutzerklärung so einfach und verständlich wie möglich zu gestalten.

Kontaktdaten / Verantwortlicher

Da keine gesetzliche Notwendigkeit besteht, ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

ELIJAH. P. Georg Sporschill SJ. Soziale Werke
Lagergasse 1/4, 1030 Wien, Österreich
Tel: +43 1 952 60 00
E-Mail: office.wien@elijah.ro