[cs_content][cs_section id=“kinderschutz“ parallax=“true“ separator_top_type=“none“ separator_top_height=“50px“ separator_top_inset=“0px“ separator_top_angle_point=“50″ separator_bottom_type=“none“ separator_bottom_height=“50px“ separator_bottom_inset=“0px“ separator_bottom_angle_point=“50″ _label=“Kinderschutz“ style=“margin: -5% -12% 0px;padding: 0px;“][cs_row inner_container=“false“ marginless_columns=“true“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/1″ class=“cs-ta-center“ style=“padding: 2% 15%;“][x_custom_headline level=“h3″ looks_like=“h3″ accent=“false“ class=“cs-ta-center h-resp-main“ style=“color: hsl(0, 0%, 40%);margin-bottom: 0.75em;“]Kinderschutz – großes Ziel und Verpflichtung
[/x_custom_headline][cs_element_gap _id=“5″ ][x_image type=“none“ src=“https://elijah.ro/wp-content/uploads/2019/02/Kinderschutz.jpg“ alt=““ link=“false“ href=“#“ title=““ target=““ info=“none“ info_place=“top“ info_trigger=“hover“ info_content=““][cs_text class=“cs-ta-center“]
Die ELIJAH-Mitarbeiter sind in der ROMA-Kultur mit autoritären, patriarchal geprägten Familienstrukturen konfrontiert. Dazu kommen Armut und geringe Bildung. In diesem Klima erfahren Frauen und Kinder wenig Geltung und sind häufig Gewalt und Missbrauch ausgesetzt.
ELIJAH bietet Kindern und Jugendlichen geschützte Räume und schafft Bedingungen, die das Risiko für Gewalt und Übergriffe minimieren. Im Anlassfall erfahren die Minderjährigen konkrete Unterstützung durch kompetente Ansprechpersonen. Unser Ziel ist die Stärkung der kindlichen Resilienz.
Das ELIJAH-Kinderschutzteam unter der Leitung unserer Mitarbeiterin Antoaneta Ghisoiu organisiert für alle ELIJAH-Teams regelmäßige Supervision und Workshops mit externen Experten zur Sensibilisierung von Mitarbeitern und Eltern.
Den ELIJAH-Handlungsrahmen bilden nicht nur die nationalen rumänischen Kinder- und Jugendschutzgesetze, sondern auch internationale Menschenrechtsabkommen: insbesondere die UN-Kinderrechtskonvention und das Haager Kinderschutzübereinkommen. Darüber hinaus haben wir eine eigene ELIJAH-Kinderschutz-Richtlinie erarbeitet, die auf Basis der internationalen Kinderschutz-Standards von Keeping Children Safe (www.keepingchildrensafe.org.uk) von der ECPAT-Österreich-Arbeitsgemeinschaft mitentwickelt wurde.
[/cs_text][/cs_column][/cs_row][/cs_section][cs_section parallax=“false“ separator_top_type=“none“ separator_top_height=“50px“ separator_top_inset=“0px“ separator_top_angle_point=“50″ separator_bottom_type=“none“ separator_bottom_height=“50px“ separator_bottom_inset=“0px“ separator_bottom_angle_point=“50″ class=“cs-ta-center“ style=“margin: 0px;padding: 0px;“][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ class=“cs-ta-center“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/1″ class=“cs-ta-center“ style=“padding: 0px;“][x_custom_headline level=“h2″ looks_like=“h3″ accent=“false“ class=“cs-ta-center“ style=“color: hsl(0, 0%, 40%);“]Umsetzung durch externe Expertin
[/x_custom_headline][cs_text]
Verantwortlich für die Entwicklung der ELIJAH-Kinderschutz-Richtlinie sowie die Umsetzung des Projektes in der gesamten Organisation ist die deutsche Dipl.-Psych. Barbara Zenkert B.A.. Die Expertin verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit traumatisierten Patienten und begleitet die ELIJAH-Mitarbeiter beratend durch Workshops und Trainings.
„Kinderschutz ist für Institutionen, die mit jungen Menschen arbeiten, weltweit in den Fokus gekommen. ELIJAH hat von Anfang an eine Kultur von Schutz und Sicherheit für Kinder entwickelt und Leitlinien formuliert, denen sich der Verein mit allen Mitarbeitern, Freiwilligen und Besuchern verpflichtet fühlt. ELIJAH möchte den Kindern und Jugendlichen geschützte Räume anbieten und Bedingungen schaffen, die möglichst frei von psychischer, körperlicher und emotionaler Gewalt sind. Unsere Haltung spiegelt sich in der „Child Protection Policy“ wider, die Beurteilung von risikobehafteten Situationen, die Beteiligung und Kommunikation der Schutzbefohlenen, den Notfallplan, Fortbildung enthält. Zudem wurde ein Kinderschutzteam aus Mitarbeitern gebildet.
Mir ist bewusst, dass die Bemühungen, die wir dem Programm gemäß anstreben, bei weitem nicht die Probleme der Menschen berühren oder gar lösen. Doch es ist ein Ansatz für einen gewaltfreieren und fairen Umgang der Menschen untereinander, der schrittweise bei unseren Mitarbeitern verstanden und gelebt wird und sich auf dir Kinder und Familien übertragen kann. Sie lernen, Konflikte auszutragen, sich zu wehren, wann sie misshandelt werden. Sie werden achtsam, wenn Unrecht geschieht. Sie setzen sich für andere ein.“
Dipl. Psych. Univ. Barbara Zenkert B.A.
[/cs_text][/cs_column][/cs_row][/cs_section][/cs_content]